| 
								D 197516mm
 50 Minuten
 Schwarz-Weiß
 Magnetton
 Erstsendung
 09. 07. 1975, ZDF
 
 StablisteBuch
 Ula Stöckl
 (nach einer Erzählung von Marie-Luise Kaschnitz)
 Regie
 Ula Stöckl
 ...
 
 DarstellerPatrick
 Patrick Kreuzer
 Mutter von Patrick
 Lisa Kreuzer
 Vater von Patrick
 Paul Neuhaus
 
 | Zum Film | Presse InhaltDer achtjährige Patrick ist viel sich selbst überlassen, da seine Eltern beide außer Haus arbeiten. Die Eltern lassen deutlich spüren, daß sie ihren Sohn lieben, jedoch immer nur dann, wenn sie eilig aus dem Haus müssen oder ein schlechtes Gewissen gegenüber Patrick haben. Sein Bedürfnis nach Zärtlichkeit findet nur in seiner Phantasiewelt Erfüllung. Aus einer Puppe ohne Beine (Mingel), einem ausgedienten Fußball (Popp) und aus Plastiktieren hat er sich seine ideale Familie geschaffen. In seinen Tagträumen erfindet er sich eine Mutter, die ,im Rollstuhl sitzend, ihm immer zur Verfügung steht, Eltern, über die er eine Zauberkraft besitzt. Die Erwachsenen werden erst durch einen Unfall auf seine Nöte aufmerksam: Aus Gedankenlosigkeit läßt seine Mutter Popp und Mingel im Müll verschwinden und ersetzt sie durch neues Spielzeug. Als er seine Puppen nicht mehr findet, reagiert Patrick panisch verstört und setzt unbeabsichtigt die Wohnung in Brand.
 
 Presse
 01: Dies hat, auf dem Höhepunkt des Schlüsselkinder-Unfugs Ende der fünfziger Jahre, Marie Luise Kaschnitz in der Geschichte Popp und Mingel in der Weise erzählt, daß sie den Bericht darüber dem Zehnjährigen in den Mund legt. Für das Studienprogramm Das kleine Fernsehspiel des Zweiten Programms hat Ula Stöckl diesen Stoff übernommen, aus eigener Phantasie erweitert und als Schwarz-Weiß-Film nacherzählt. Erfunden hat sie vor allem die Traumszenen des Jungen, um die Liebesbedürftigkeit eines Kindes hervorzuheben, der man mit Hier hast du 3 Mark, gehe ins Kino! nicht begegnen kann.
 Der Film von Frau Stöckl hat härtere Konturen als die Erzählung. Dadurch bekommt er einen didaktischen Zug, ohne daß er jedoch in den direkten Anklageton verfiele.Ernst Johann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 07. 1975
 nach oben
 
 02: Die knapp sieben Seiten des literarischen Vorwurfs setzte die sensible Regisseurin Ula Stöckl in 50 dichte Filmminuten um. Einfühlsame Einzelbeobachtungen reichern die sparsame Vorlage an. Ula Stöckl gibt den ursprünglich nur zitatenhaft eingeführten Charaktermasken der Eltern Patricks Leben und Profil. Dabei meidet sie das Klischee der bösen Erwachsenen: Nicht Sadismus, sondern schlichte Gedankenlosigkeit löst die Reaktionen aus. Frei von simpler Milieuschilderung wird die Entstehung keimhaft kriminellen Verhaltens und die Verwandlung vom Gepeinigten zum Peiniger veranschaulicht: Brutstätte und Tatort ist die verkorkste Familie. Popp und Mingel hat die Anlage zu einem psychologischen Krimi, verzichtet aber auf alle landläufigen Effekte.Claus Croissant, Münchner Merkur, 11. 07. 1975
 nach oben
 
 03: Mochte man bei Popp und Mingel zunächst wohlfeile Sentimentalität fürchten bei soviel Schlüsselkinderjammer im Rabenelternhaus, so wurde diese verzweifelte Flucht eines vereinsamten Kindes in die Phantasie unversehens zu einem der schönsten und ergreifendsten Filme aus dem Bereich der Sozialpsychologie. Ula Stöckl gelang eine sehr sensible Einfühlung in die sehnsuchtsvollen Tagtraumparadiese eines liebesbedürftigen Kindes, dem schäbige Puppenreste und ein Luftballon als Vater und Mutter dienen. Die behutsame Führung des 8-jährigen Patrick hat besonderen Anteil daran. Ein Film über echte seelische Grausamkeit - lautlos und oft makaber.Ponkie, Münchner Abendzeitung, 11. 07. 1975
 nach oben
 
 | Ein Film über echte seelische Grausamkeit   lautlos und oft makaber. Ponkie, Münchner Abendzeitung,
 11. 07. 1975
 
 Weitere Filme:Die wilde Bühne
 Herzkurve
 Das alte Lied
 Rede nur niemand vom Schicksal
 Hört uns denn niemand?
 Grundsätzlich gleichberechtigt
 Jakobs Tauben
 Den Vätern vertrauen gegen alle Erfahrung
 Der Schlaf der Vernunft
 Eine Frau mit Verantwortung
 Erikas Leidenschaften
 Popp und Mingel
 Ein ganz perfektes Ehepaar
 Hase und Igel
 Der kleine Löwe und die Großen
 Hirnhexen
 Sonntagsmalerei
 Das goldene Ding
 Geschichten vom Kübelkind
 Neun Leben hat die Katze
 Haben Sie Abitur?
 Sonnabend 17 Uhr
 Antigone
 
 |